Die Koordination der Flüchtlingshilfe leistet:
- Beratung von Bürgerinnen und Bürgern, die Hilfe leisten/oder sich ehrenamtlich engagieren möchten
- Begleitung und Beratung von Ehrenamtlichen
- Bedarfsermittlung
- Vermittlung von Ehrenamtlichen in konkrete Angebote
- Schulungen von Ehrenamtlichen
- Aufbau von Qualitätsstrukturen (Teamsitzungen, Runder Tisch, „Ehrenamt“, etc.)
- Koordination von Ehrenamtsangeboten
- Koordination der Spendenannahme und –verteilung
- Aufbau von Datenbanken (z.B. Ehrenamtskartei, Angebotsstrukturen, etc.)
- Aufbau und Pflege von Netzwerken
- Kooperation mit Institutionen und Vereinen im Sozialraum
- Durchführung von Teamsitzungen unter Anleitung eines Moderators oder Coaches, in denen ehrenamtlich Tätige
ihre Erfahrungen austauschen, Abläufe besprechen und planen, Erlebnisse aufarbeiten. - Informationen zu grundlegenden Themen wie z. B. Sprachangeboten, Gesundheit, Aufenthaltsstatus von Flüchtlingen,
Hilfen zur Eingliederung. - Treffen, die dem gemeinsamen Austausch der Ehrenamtlichen untereinander dienen oder Treffen, die der Wertschätzung der geleisteten Arbeit von ehrenamtlichen dienen.
- Informationsveranstaltungen